
Inhalt
Das Modul umfasst grundlegende Prinzipien der Elektrochemie und chemischen Kinetik. Im Teil Elektrochemie werden Kenntnisse über Leitfähigkeit, Thermodynamik elektrochemischer Prozesse und aktuelle Anwendungsbeispiele vermittelt. Im Teil Kinetik werden einfache und komplexe Reaktionsmechanismen, spezielle Mechanismen heterogener und photochemischer Reaktionen, die kinetische Gastheorie und Transportprozesse betrachtet.
Im Praktikum werden die theoretischen Erkenntnisse aus Modul 301 und 401 angewendet und anhand von Messversuchen vertieft.
Vorlesung
2 SWS
Diese Dateien für Vorlesung, Seminar und Praktikum enthalten ggf. urheberrechtlich geschütztes Material. Eine Nutzung, etwa durch Verbreitung oder Veröffentlichung dieses Materials, ist untersagt und kann die Geltendmachung von Unterlassungs- und Schadenersatzansprüchen zur Folge haben.
Die Folien der Vorlesung können hier heruntergeladen werden: | Vorlesungsfolien inklusive Ton: |
|
|
|
|
Modulprüfung
Klausur:
Die Klausur findet am 20.07.2020 von 8-10 Uhr im Döbereiner-Hörsaal statt.
Ergebnisse:
Wiederholungsklausur:
Die Wiederholungsklausur findet am 01.10.2020 von 10-12 Uhr im Döbereiner-Hörsaal statt.
Ergebnisse:
Übung
1 SWS
Die Übungsaufgaben können hier heruntergeladen werden:
- Elektrochemie 01
- Elektrochemie 02
- Elektrochemie 03
- Elektrochemie 04
- Elektrochemie 05
- Kinetik 01
- Kinetik 02
- Kinetik 03
- Kinetik 04
- Kinetik 05
- Kinetik 06
- Kinetik 07
Ergänzend gibt es ein Tutorium mit Tom Sieder über Video-Chat.
Praktikum
Die Einschreibung in das Praktikum findet am ?? von 11-14 Uhr in den Praktikumsräumen des IPC, Lessingstraße 10 statt. Das eigentliche Praktikum findet vom ?? jeweils donnerstags von 11.30 – 15.30 Uhr statt. Die Abgabe der Protokolle muss spätestens bis zum übernächsten Versuchstag erfolgen, spätestens (einschließlich Korrekturen) bis Mittwoch, den ??!
Die Ausgabe der Protokolle erfolgt ab Donnerstag, dem ?? in den Praktikumsräumen Lessingstraße 10.
Ablaufplan
Versuch | |||||
Mikrothermomethodenpdf, 220 kb | 1/2 | 13/14 | 11/12 | 9/10 | 7/8 |
Verbrennungsenthalpiepdf, 193 kb | 3/4 | 1/2 | 13/14 | 11/12 | 9/10 |
Homogenes Gleichgewichtpdf, 200 kb | 5/6 | 3/4 | 1/2 | 13/14 | 11/12 |
Mischungsenthalpiepdf, 257 kb | 7/8 | 5/6 | 3/4 | 1/2 | 13/14 |
Kryoskopiepdf, 235 kb | 9/10 | 7/8 | 5/6 | 3/4 | 1/2 |
Siedediagrammpdf, 219 kb | 11/12 | 9/10 | 7/8 | 5/6 | 3/4 |
BETpdf, 262 kb | 13/14 | 11/12 | 9/10 | 7/8 | 5/6 |
Versuch | |||||
Rohrzuckerinversionpdf, 255 kb | 1/2 | 13/14 | 11/12 | 9/10 | 7/8 |
Leitfähigkeitpdf, 435 kb | 3/4 | 1/2 | 13/14 | 11/12 | 9/10 |
Kristallviolettpdf, 215 kb | 5/6 | 3/4 | 1/2 | 13/14 | 11/12 |
Ascorbinsäurepdf, 237 kb | 7/8 | 5/6 | 3/4 | 1/2 | 13/14 |
Zellspannungenpdf, 281 kb | 9/10 | 7/8 | 5/6 | 3/4 | 1/2 |
Esterhydrolysepdf, 187 kb | 11/12 | 9/10 | 7/8 | 5/6 | 3/4 |
Potentiometriepdf, 209 kb | 13/14 | 11/12 | 9/10 | 7/8 | 5/6 |
Gruppeneinteilung
Gruppe | Namen | ||
1 | |||
2 | |||
3 | |||
4 | |||
5 | |||
6 | |||
7 | |||
8 | |||
9 | |||
10 | |||
11 | |||
12 | |||
14 | |||
15 |