Liebe Studierende und Teilnehmer der PCIII-Module Vorlesung, Seminar und Praktikum,
dieses Sommersemester wird alles anders, als die Jahre zuvor und ein normaler Ablauf der PCIII-Module in Präsenzform, wie eigentlich geplant, leider nicht möglich sein. Wir versuchen aber dennoch, Ihnen bestmöglich die Vorlesungs-, Seminar- und Praktikumsinhalte zu vermitteln. Im Folgenden möchte ich Sie kurz über den Ablauf informieren, wie wir geplant haben, die PCIII-Module Vorlesung, Seminar und Praktikum abzuhalten.
Die PCIII-Vorlesung ist in zwei Teile geteilt. Der erste Teil der Vorlesung, der von mir und Herrn apl. Prof. Schmitt gehalten wird, beschäftigt sich mit den Themen „Feld-Materie Wechselwirkungen –Molekülspektroskopie“. Teil 2 der Vorlesung gibt eine Einführung in „Grundkonzepte theoretischer Chemie“. Dieser zweite Teil der Vorlesung wird von Frau Prof. Gräfe gehalten. Die Vorlesungen des ersten Teils werde in diesem Sommersemester erst mal nicht als Präsenzveranstaltung abgehalten, sondern in Videoform. Wir werden Ihnen jeweils montags und donnerstags zu den ursprünglich geplanten Vorlesungszeiten Videos der Vorlesungsinhalte zur Verfügung stellen, die Sie sich dann anschauen können. Diese Videos werden wir so gestalten, als seien es Aufnahmen einer „normalen Präsenzvorlesung“ also auch inkl. Herleitungen komplexer Sachverhalte in Form von virtuellen Tafelbildern. Natürlich stellen wir Ihnen auch das Vorlesungsskript wie immer auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung. Wie wir Ihnen die Vorlesungsvideos zur Verfügung stellen, sind wir gerade noch am Eruieren, da diese u. U. zu groß sind, um sie in Moodle zu hinterlegen. Damit Sie die Möglichkeit haben, mit mir und Herrn Schmitt persönlich zu interagieren und um Fragen zu Inhalten der Vorlesung zu stellen, bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit eines Videochats über DFNconf oder GoTo-Meeting an. Ein solches Online-Meeting werden wir in einem regelmäßigem Abstand montags oder donnerstags zu den Vorlesungszeiten anbieten.
Das Seminar zur PCIII Vorlesung welches von Frau Dr. Rösch (Teil 1) und Herrn Dr. Bender (Teil 2) gehalten wird, wird ebenfalls als Online-Veranstaltung stattfinden. Dazu werden wir die Seminaraufgaben in Moodle unter moodle.uni-jena.de im Raum SS2020-10065 vorlegen. Diese bzw. ausgewählte Aufgaben sollten Sie dann im Selbststudium lösen und uns Ihre Lösungen über Moodle zuschicken, worauf wir Ihnen dann ein Feedback geben. Natürlich werden wir Ihnen dann umfangreich kommentierte Lösungen der Aufgaben auch später in Moodle zur Verfügung stellen. In regelmäßigen Abständen werden wir Videokonferenzen zur Fragestunde abhalten.
Das größte Problem wird - wie sich vorstellen können - das Praktikum sein. Sinn und Zweck eines Praktikums ist es ja, dass Sie sich in Form von Versuchen praktisch mit den Vorlesungsinhalten vertraut machen. Dies wird dieses Sommersemester leider nicht möglich sein. Das PCIII-Praktikum wird dieses Sommersemester ebenfalls in "digitaler Form" stattfinden. Dazu bleiben die Gruppeneinteilungen vom WS 19/20 bestehen, da sie darüber auch innerhalb des OC-Praktikums aufgeteilt sind. Es ist geplant, (falls OC durchführbar ist) dass die Gruppen 1-7 (Durchgang A) und 8-14 (Durchgang B) in zwei Durchläufe im OC-Praktikum aufgeteilt werden, die Gruppe die gerade nicht im OC-Praktikum ist soll dann intensiv "PC-Praktikum" machen, d. h.
Gruppe A: 11.5.- 12.6. OC-Praktikum; 15.6. – 17.7. PC-Praktikum und
Gruppe B: 11.5. – 12.6. PC-Praktikum; 15.6 – 17.7. OC-Praktikum.
Sie können über Video/Animation o. ä. den Versuch per Computer sehen und nachvollziehen. Die Experimente werden über Moodle bereitgestellt. Dazu bekommt jede Gruppe die entsprechenden Messwerte zur Auswertung/ Protokollerstellung. Damit Sie Fragen zum Versuch stellen können wird das Kolloquium vor der Abgabe des Protokolls sein. Die Kolloquien sind per Online-Meeting geplant. Nach dem Kolloquium sollen Sie dann Ihre Protokolle an die entsprechenden Assistenten schicken.
Eine Veranstaltung, die wir nicht online abhalten können wird die Abschlussprüfung sein. Diese wird wie die Jahre zuvor auch eine Klausur in Präsenzform sein, natürlich unter strikter Einhaltung der gültigen Hygienevorschriften. Gegenstand der Klausur sind Inhalte der Vorlesung, des Seminars und des Praktikums. Natürlich passen wir die Inhalte auf das um drei Wochen verkürzte Sommersemester an.
Dies war eine kurze Zusammenfassung, wie wir planen, PCIII-Vorlesung, Seminar und Praktikum unter den momentan herrschenden, schwierigen Bedingungen abzuhalten. Konkrete Details finden Sie immer aktualisiert hier auf unserer Homepage. Sie können sich natürlich auch jederzeit immer an die entsprechenden o. g. Modulverantwortlichen wenden. Wir hoffen sehr, dass dieses Vorgehen in Ihrem Sinne ist und dass wir Ihnen damit unter den momentanen Bedingungen bestmöglich die PCIII Lehrinhalte nahebringen werden.
Am Montag, dem 04.05., würden wir zum eigentlich geplanten Vorlesungsbeginn ein Zoom-Meeting abhalten, indem wir Ihnen nochmals den Ablauf erklären können und auch Fragen von Ihnen beantworten würden. Die Zugangsdaten schicken wir dann noch herum.
Beste Grüße und bleiben Sie alle gesund
Jürgen Popp
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zu allgemeinen Webmeetings [pdf, 167 kb] und Zoom [pdf, 174 kb].