Laserversuch ASP

Physikalische Chemie III

Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen Feld und Materie und Einführung in die Quantenchemie
Laserversuch ASP
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Information

Liebe Studierende und Teilnehmer des PCIII-Moduls (Vorlesung und Seminar),

nachdem wir eigentlich gedacht haben, dieses Sommersemester wieder in den Präsenzbetrieb übergehen zu können, hat uns das Pandemiegeschehen jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht und wir müssen leider wieder auf ein Online-Format umstellen. Wir hoffen, dass sich dies evtl. im Laufe des Semesters wieder ändern wird, aber wir beginnen jetzt erst online.

Die PCIII Vorlesung ist in zwei Teile geteilt. Der erste Teil der Vorlesung, der von mir und Herrn apl. Prof. Schmitt gehalten wird, beschäftigt sich mit den Themen „Feld-Materie-Wechselwirkungen –Molekülspektroskopie“.
Teil 2 der Vorlesung gibt eine Einführung in „Symmetrie“. Dieser zweite Teil der Vorlesung wird von Frau Prof. Gräfe gehalten.

Wie Sie es ja bereits aus der PCII-Vorlesung kennen, werden Ihnen Videos zu den Vorlesungsinhalten zum Streamen über die OpenCast Option in Moodle zur Verfügung stellen. Diese Vorlesungsvideos werden wir so gestalten, als seien es Aufnahmen einer „normalen Präsenzvorlesung“ also auch inklusive Herleitungen komplexer Sachverhalte in Form von virtuellen Tafelbildern. Natürlich stellen wir Ihnen auch das Vorlesungsskript in Moodle zur Verfügung. Damit Sie die Möglichkeit haben mit mir und Herrn Schmitt persönlich zu interagieren und um Fragen zu Inhalten der Vorlesung stellen zu können, bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit einer wöchentlichen Konsultation via Zoom an. Dieses Online Zoom-Meeting wird immer montags von 10.00 – 11.00 Uhr stattfinden. Die genauen Zugangsdaten zu den Vorlesungsvideos, Vorlesungsskripte sowie zu der Zoom-Konsultation werden wir Ihnen gegen Ende der Woche zukommen lassen.

Das Seminar zur PCII-Vorlesung, welches von Frau Dr. Rösch und Herrn Dr. Bender gehalten wird, wird ebenfalls als Online-Veranstaltung stattfinden. Dazu werden wir die Seminaraufgaben in Moodle vorlegen. Diese bzw. ausgewählte Aufgaben sollten Sie dann im Selbststudium lösen und uns Ihre Lösungen zuschicken, worauf wir Ihnen dann ein Feedback geben. Natürlich werden wir Ihnen dann umfangreich kommentierte Lösungen der Aufgaben auch später in Moodle zur Verfügung stellen. In regelmäßigen Abständen werden wir Videokonferenzen zur Fragestunde abhalten.

Dies war eine kurze erste Zusammenfassung, wie wir planen PCII Vorlesung und Seminar unter den momentan herrschenden schwierigen Bedingungen abzuhalten. Wir hoffen sehr, dass dieses Vorgehen in Ihrem Sinne ist und dass wir Ihnen damit unter den momentanen Bedingungen bestmöglich die PCII Lehrinhalte nahebringen werden.

Soviel erst mal als Vorabinformation, die weiteren o. g. Informationen erhalten Sie im Laufe der Woche.

Beste Grüße und bleiben Sie alle gesund
Juergen Popp

Achtung

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zu allgemeinen WebmeetingsExterner Link und ZoomExterner Link.

Modulinhalt

Das Modul vermittelt den Studierenden im ersten Teil eine vertiefte Einführung in die klassischen und quantenmechanischen Eigenschaften der elektromagnetischen Strahlung, und ihre Wechselwirkung mit Materie. Ausgehend von der Diskussion der Übergangsmomente werden die Grundlagen und experimentelle Aspekte der Molekülspektroskopie theoretisch diskutiert und durch praktische Beispiele vertieft.

Daran anschließend folgt im zweiten Teil eine Einführung in die Symmetrie in der Chemie. Es werden dabei die theoretischen Grundlagen und spektroskopische Anwendungen behandelt werden.

Am Ende des Moduls werden die Studierenden mit den Grundlagen der modernen Molekülspektroskopie vertraut sein und gängige Spektroskopieformen auf Probleme in der täglichen Forschung anwenden können.

Vorlesung

Dozenten: Prof. Dr. Jürgen Popp, Prof. Dr. Michael Schmitt und Prof. Dr. Stefanie Gräfe

Bis auf Weiteres finden keine Präsenzveranstaltungen statt. Die Vorlesungen werden online gehalten

Übungen

Übungsleiter: Dr. Petra Rösch und Dr. Dirk Bender

Bis auf Weiteres finden keine Präsenzübungen statt. Nach Bedarf werden zur Besprechung der Aufgaben Videokonferenzen stattfinden.

 

Modulprüfung

Klausur

Die Klausur findet am 2021-07-20 von 10:00 - 12:00 Uhr im Döbereiner-HS statt. 

Wiederholungsklausur

Die Wiederholungsklausur PCIII findet am 2021-10-12  von 10:00 Uhr -12:00 Uhr statt.