Veranstaltungsankündigung Talks@eTeach

Wie verändert KI das Schreiben in der (Hoch-)Schule? Vorstellung eines interdisziplinären Fortbildungskonzepts 

Das eTeach-Netzwerk Thüringen bietet mit Talks@eTeach ein Online-Format zu Praxisbeispielen aus der Hochschullehre und Möglichkeiten zum Austausch an.
Veranstaltungsankündigung Talks@eTeach
Grafik: eTeach-Netzwerk Thüringen
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Vortrag
Videochat
Datenschutzhinweisepdf, 166 kb
Referenten
Dr. des. Gerrit Helm
Dr. des. Florian Hesse
Veranstalter
eTeach-Netzwerk Thüringen
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

Kritik und (Künstliche) Intelligenz – Machine Learning und kritische Theorie

ChatGPT und vergleichbare KI-Anwendungen sind im Begriff, das Schreiben an Schulen und Hochschulen disruptiv zu verändern. Die Anwendungen können in Sekundenschnelle Texte produzieren, die von menschengemachten Texten oberflächlich kaum unterscheidbar sind und die Schreibkompetenzen vieler Schreibender übersteigen dürften. Hieraus ergibt sich die Frage, wie und welche Schreibfähigkeiten zukünftig verstärkt vermittelt werden müssen. Um diesen Bedarf aufzugreifen, gestalten die Referenten seit Jahresbeginn im Projekt „Schreiben mit KI im Lehramt“ ein Fortbildungsangebot für Lehramtsstudierende aller Fächer. Dabei werden die Studierenden in doppelter Weise adressiert: Zum einen sollen sie Fähigkeiten erwerben, um die im Studium anfallenden Schreibaufgaben unter Einsatz von KI kompetent bewältigen zu können. Zum anderen sollen sie Anregungen für die Vermittlung von Schreibkompetenz in Zeiten von KI als zukünftige Lehrperson erhalten. Im Rahmen des Talks geben sie erste Einblicke zur inhaltlichen Gestaltung und zum Aufbau unseres Fortbildungskonzeptes. Darauf aufbauend soll mit den Zuhörenden über ihre eigenen Lehrerfahrungen zum Einsatz von KI mit Bezug auf das Schreiben in einen interdisziplinären Austausch getreten werden. >>> mehr zum ProjektExterner Link

Dr. des. Gerrit Helm ist Postdoc an der Professur für Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er beschäftigt sich mit der Diagnose und Förderung des Lesens und Schreibens in digitalen Kontexten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, welche Implikationen das Aufkommen Künstlicher Intelligenz für Lese- und Schreibfertigkeiten und deren Vermittlung hat. 

Dr. des. Florian Hesse ist Postdoc an der Professur für Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dort beschäftigt er sich vorrangig mit der Frage, was guten Deutschunterricht auszeichnet und wie angehende Lehrpersonen darauf vorbereitet werden können, kompetent mit den Anforderungen ihres Berufes umzugehen. Seit 2022 spielt in diesem Zusammenhang auch die Frage eine Rolle, inwiefern KI-Tools angehende wie erfahrene Lehrpersonen bei der Planung und Durchführung von Deutschunterricht unterstützen können.

Zur VeranstaltungswebsiteExterner Link

Zum Format Talks@eTeach

Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe heißt: Lehrende profitieren vom Austausch untereinander. Talks@eTeach bietet Raum für Impulse aus der Lehrpraxis, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Das Format soll dabei unterstützen, Erfahrungen der Hochschullehrenden zu berufsbezogene Themen miteinander zu teilen und voneinander zu lernen. 

Online und kurzweilig: Talks@eTeach ist ein Online-Format, das alle ein bis zwei Monate stattfindet. Jeweils von 13 bis 14 Uhr werden Praxisbeispiels aus der hochschulischen Lehre von einer/m Hochschullehrenden vorgestellt, dem ein Austausch über gelungene Entwicklungen, Hürden, Grenzen und manchmal auch gescheiterten Vorhaben mit den Teilnehmenden folgt.

Das eTeach-Netzwerk fördert die hochschulübergreifende Zusammenarbeit und nimmt sich den Fragen und Herausforderungen der digitalen Transformation der Hochschullehre gemeinsam mit den Lehrenden der Thüringer Hochschulen an. Mit Talks@eTeach werden Erfahrungsräume geöffnet, indem fachliche Expertise als „Beispiele guter Praxis“ bekannt gemacht und hochschulübergreifend diskutiert und eingeordnet werden. Sie sind herzlich eingeladen, (gern auch spontan) teilzunehmen und den Dialog mitzugestalten!